Personenbezogene Daten sind gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung...
FAQ: FAQs
Wann benötigen Sie einen Datenschutzbeauftragten (DSB)?
Nach den neuen Datenschutzvorschriften, die ab 25. Mai 2018 gelten, benötigen Sie einen Datenschutzbeauftragten, wenn Sie als Behörde oder öffentliche Stelle die Datenverarbeitung durchführen, mit Ausnahme von Gerichten, die im Rahmen ihrer justiziellen Tätigkeit handeln (Art. 37 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder a Ihre Kerntätigkeit in der Durchführung...
Weshalb sollten Sie einen externen Datenschutzbeauftragten benennen?
Die Benennung eines externen Datenschutzbeauftragten kann aus folgenden Gründen empfehlenswert sein: Vermeidung innerbetrieblicher Interessenskonflikte Vermeiden Sie innerbetriebliche Interessenskonflikte, die ausschließlich zu Lasten der Produktivität Ihres Unternehmens gehen. Bei der Bestimmung eines Datenschutzbeauftragten müssen innerhalb der Belegschaft mögliche Interessenskonflikte berücksichtigt und vermieden werden. Daher dürfen beispielsweise Mitarbeiter aus den Bereichen...
Wie gehen Sie mit einem Datenschutzvorfall um?
Sollte sich in Ihrem Unternehmen ein Datenschutzvorfall ereignen, gilt es, zügig zu handeln. Die DSGVO gibt dabei vor, was zu tun ist. Nach Art. 33 Abs. 1 DSGVO ist ein Datenschutzvorfall der zuständigen Aufsichtsbehörde innerhalb von 72 Stunden zu melden. Diese Meldung muss mindestens folgende Informationen enthalten: eine Beschreibung...